Internationale Kampfkunst auf höchstem Niveau

,

Am 03.05. und 04.05.2025 versammelten sich rund 120 Karateka aus der ganzen Welt in der Melibokus-Halle in Zwingenberg, um unter der Leitung von Toshihiro Oshiro Shihan (9. Dan) ein intensives Trainingswochenende im Geist der Ryukyu-Kampfkunst zu erleben. Auch unser Dojo war mit acht Teilnehmern vertreten, darunter Dojoleiter Florian Fischer und mehrere Dan-Träger – und kehrte mit wertvollen technischen Impulsen, inspirierenden Begegnungen und tiefer Dankbarkeit zurück.

Organisiert wurde das Seminar vom Oshiro Dojo Rodau, unter der Leitung von Jörg Rippert Sensei und seinem engagierten Team. Die gesamte Veranstaltung war exzellent vorbereitet: von der Ausstattung der Halle über den durchdachten Trainingsablauf bis hin zu Verpflegung und Atmosphäre stimmte jedes Detail. Ein reichhaltiger Imbiss und ein gemeinsames Abendessen schufen Raum für viele intensive Gespräche und fachlichen Austausch – in einer Stimmung, die von Respekt, Neugier und echter Gemeinschaft geprägt war.

Training mit Tiefe – und Breite

Trainiert wurde in Leistungsgruppen, die von erfahrenen Lehrern des RBKD geleitet wurden: Michael Horsman Sensei (8. Dan), Sonya Chang Sensei (6. Dan), Hiro Obara Sensei (5. Dan) und Jörg Rippert Sensei (4. Dan).

Die Gesamtleitung und inhaltliche Führung übernahm selbstverständlich Oshiro Shihan persönlich, der in allen Gruppen präsent war und präzise technische sowie konzeptionelle Hinweise gab. Im Laufe der beiden Tage wurden nahezu alle Katas des offiziellen Lehrprogramms behandelt – mit Schwerpunkten, die sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene reichhaltig waren.

Ein besonderes Highlight bildete die Spezialeinheit für Dan-Träger ab dem 3. Dan am Sonntagmittag. In bester Laune gewährte Shihan dort tiefe Einblicke in die historische Entwicklung des Karate, erzählte aus seinen Jahrzehnten der Forschung – und unterrichtete mit außergewöhnlicher Geduld und Detailtiefe die Kata Matsumura Passai.

Anerkennung und Begegnung

Im Rahmen des Lehrgangs fand am Sonntagvormittag eine feierliche Übergabe der Dan-Urkunden statt. Aus unserem Dojo wurden dabei Simon Buchner zum 1. Dan (Shodan) im Karate und Felix Steindl zum 1. Dan (Shodan) im Kobujutsu offiziell ernannt – ein stolzer Moment für die beiden und für unsere Gemeinschaft.

Besonders bereichernd waren auch die Begegnungen mit international anerkannten Persönlichkeiten: So tauschten sich unsere Mitglieder unter anderem mit Jesús del Moral, dem Trainer der Olympiasiegerin im Karate (Tokio 2020), sowie mit dem Karate-Historiker Andreas Quast aus, der weltweit für seine fundierten Arbeiten zur Geschichte der okinawanischen Kampfkunst bekannt ist.

Ein gemeinsames Gruppenbild am Sonntagmittag rundete das Wochenende ab – ein visuelles Symbol für die Vielfalt, Tiefe und lebendige Gemeinschaft des RBKD.

Was bleibt

Der RBKD-Lehrgang in Zwingenberg war mehr als ein technisches Seminar. Es war eine gelebte Verbindung zwischen Tradition und Gegenwart, zwischen Menschen und Ideen, zwischen Herkunft und Zukunft.
Wir danken allen Beteiligten – insbesondere Oshiro Shihan, den Lehrern und Organisatoren – für zwei Tage voller Substanz, Begegnung und Inspiration. Unser Dojo blickt mit Freude auf das nächste gemeinsame Training – und auf viele weitere Schritte auf dem Weg der Kampfkunst.