Am 14.05.2025 fand im Oshiro Dojo Feldkirchen die Kyu-Prüfung 25-2 statt, die nicht nur durch technische Leistungen überzeugte, sondern vor allem durch den spürbaren Geist von Gemeinschaft und persönlichem Wachstum. Insgesamt 11 Karateka stellten sich der nächsten Etappe auf ihrem Weg – mit beeindruckender Konzentration, Ausdauer und Teamgeist.
Am 03.05. und 04.05.2025 versammelten sich rund 120 Karateka aus der ganzen Welt in der Melibokus-Halle in Zwingenberg, um unter der Leitung von Toshihiro Oshiro Shihan (9. Dan) ein intensives Trainingswochenende im Geist der Ryukyu-Kampfkunst zu erleben. Auch unser Dojo war mit acht Teilnehmern vertreten, darunter Dojoleiter Florian Fischer und mehrere Dan-Träger – und kehrte mit wertvollen technischen Impulsen, inspirierenden Begegnungen und Dankbarkeit zurück.
Am 01.05. und 02.05.2025 hatte unser Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan) die besondere Gelegenheit, an einem intensiven Privatunterricht mit Oshiro Shihan (9. Dan) teilzunehmen. Organisiert wurden diese Einheiten vom Oshiro Dojo Rodau unter der Leitung von Jörg Rippert Sensei (4. Dan) und seinem engagierten Team – mit größtem Respekt und großartiger Gastfreundschaft.
Je nach Einheit hatten acht bis zehn ausgewählte Teilnehmer die Gelegenheit, an diesem besonderen Unterricht teilzunehmen – darunter Karateka aus ganz Deutschland sowie dem europäischen Ausland. Diese internationale Zusammensetzung spiegelte nicht nur die wachsende Reichweite der Ryukyu-Kampfkunst wider, sondern verlieh dem Training auch einen besonders intensiven, konzentrierten Charakter.
Am 30.04.2025 wurde in Feldkirchen wieder der Maibaum aufgestellt – ein besonderer Tag für die ganze Dorfgemeinschaft. Und wie schon in den Jahren zuvor war unser Oshiro Dojo mit Freude und Engagement dabei.
Am 10. April 2025 versammelten sich die Mitglieder des Oshiro Dojos zur jährlichen ordentlichen Mitgliederversammlung im Rohrmeiersaal – ein fester Termin im Dojokalender, der weit mehr ist als eine formelle Pflicht. Es ist ein Moment der Reflexion, der Anerkennung und des gemeinsamen Innehaltens. Das Dojo, in dem Karate und Kobujutsu nicht nur als Kampfkunst, sondern als Lebensweg gepflegt werden, lebt von seiner Gemeinschaft. Von Menschen, die Zeit, Herz und Disziplin einbringen, um diesen besonderen Ort mit Leben zu füllen.
Am 22.03.2025 beteiligten sich zwölf Mitglieder unseres Dojos an der Umweltaktion “Sauber macht lustig” und trugen aktiv zur Sauberkeit in Feldkirchen und Umgebung bei. Unter der Koordination von Elisabeth Fischer sammelten sie gemeinsam Müll und setzten damit ein Zeichen für Umweltbewusstsein und gesellschaftliches Engagement.
Am 21. März 2025 bot sich uns erneut die Gelegenheit, am hochkarätigen „Restraint and Removal“-Lehrgang in der Mathias-von-Flurl-Berufsschule in Straubing teilzunehmen. Diese Veranstaltung, organisiert vom Kojikan Aikido Dojo Straubing, wurde – wie in den vergangenen Jahren – von Joe Thambu Shihan, 8. Dan Aikido, geleitet. Aus unserem Dojo waren Dojoleiter Florian Fischer, Felix Steindl, Simon Buchner und Philipp Rauch mit dabei, ebenso wie zahlreiche Kampfkünstler unterschiedlicher Stilrichtungen.
Am 21.03.2025 stellten sich Kinder aus der neuen Kindergruppe ihrer ersten Prüfung in den Bereichen Fitness, Wissen, Sicherheit und Technik. Unter den aufmerksamen Augen der Prüferin Elisabeth Fischer zeigten sie ihr Können. Acht von ihnen bestanden erfolgreich und erhielten als Anerkennung ihren ersten Farbstreifen auf dem Gürtel.
Trainerin Veronica Wagner und Assistentin Theresa Maier begleiteten die Prüfung und unterstützten die jungen Teilnehmer mit viel Engagement.
Am 14.03.2025 wurde Elisabeth Fischer, stellvertretende Vorsitzende des Oshiro Dojo Feldkirchen, im feierlichen Rahmen der diesjährigen Sportlerehrung des Landkreises Straubing-Bogen in St. Englmar für ihr jahrzehntelanges Engagement ausgezeichnet. Landrat Josef Laumer verlieh ihr die Ehrennadel des Landkreises Straubing-Bogen in Anerkennung ihrer besonderen Verdienste um den Sport.
Seit beinahe zwanzig Jahren bringt sich Elisabeth Fischer mit unermüdlichem Einsatz in die Vereinsarbeit ein. Bereits 2006 übernahm sie das Amt der Kassiererin, bevor sie 2010 zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde – eine Position, die sie bis heute mit Herzblut ausfüllt. Dabei ist sie weit mehr als nur eine Unterstützerin des Vorsitzenden: Mit ihrer klugen und vorausschauenden Art bringt sie stetig neue Impulse in die Vorstandsarbeit ein und prägt so die Entwicklung des Vereins nachhaltig mit. Beispielsweise investierte sie unzählige Stunden in die Organisation und die Durchführung des beliebten Nikolaus-Services.
Neben ihrer organisatorischen Tätigkeit engagiert sich Elisabeth Fischer ebenso lange als Trainerin im Dojo. Insbesondere die Kinder liegen ihr am Herzen. Mit viel Fachwissen, Geduld und Hingabe hat sie ein modernes und strukturiertes Trainingsprogramm entwickelt, das den jüngsten Vereinsmitgliedern nicht nur die Kampfkunst, sondern auch Werte wie Disziplin, Respekt und Teamgeist vermittelt. Die von ihr koordinierten Kindergruppen profitieren enorm von ihrem Einsatz und ihrer Förderung.
„Ohne Dich wäre das Vereinsleben in dieser Form nicht möglich“, betonte auch der Vorsitzende Florian Fischer anerkennend.
Auch außerhalb des Oshiro Dojos zeigte sich Elisabeth Fischer stets engagiert: In den vergangenen Jahren war sie in mehreren weiteren Vereinen aktiv. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihr beständiges Streben, den Sport und die Vereinsarbeit zu bereichern, machen sie zu einer unverzichtbaren Stütze des sportlichen Lebens in der Region.
Die Ehrung von Elisabeth Fischer ist eine würdige Anerkennung für eine Frau, die mit Leidenschaft, Sachverstand und viel Herzblut einen unschätzbaren Beitrag für den Sport und das Ehrenamt leistet. Ihre Verdienste werden weiterhin wirken und vielen Sportlerinnen und Sportlern Inspiration und Vorbild sein.
Über uns
Bei uns werden die Kampfkünste Karate und Kobujutsu unterrichtet. Die Schwerpunkte unseres Unterrichts liegen auf Gesunderhaltung und der Steigerung der Wehrhaftigkeit. Die Ausbildung stützt sich auf die Lehren von Oshiro Toshihiro Shihan (9. Dan), dem Direktor des Ryukyu Bujutsu Kenkyu Doyukai (RBKD). Er hat das alte Karate in seiner Heimat Okinawa gelernt.
In diese Tradition reihen wir uns als Schüler von Oshiro Shihan ein. Unser Dojoleiter Florian Fischer besucht dazu seit Jahren regelmäßig das Honbu-Dojo (Hauptquartier) des RBKD in San Mateo (CA, USA) und die Heimat des Karate, Okinawa (Japan). Dort wird er von Oshiro Shihan privat unterrichtet. Neben den guten Beziehungen zum RBKD Honbu-Dojo, unterhalten wir viele nationale und internationale Kontakte zu befreundeten Dojos.
Wichtige Termine
Kontakt
Dojo ( Trainingshalle)
Mehrzweckhalle Feldkirchen
Hierlbacherstraße 2
94351 Feldkirchen
Geschäftsstelle
Am Müllerberg 6
94351 Feldkirchen
Weitere Informationen und Vereinbarung eines Probetrainings:
info@oshiro-dojo-feldkirchen.de
oder
0160/96497793