Am 26.05.2023 fand für die Mitglieder der Jugendgruppe im Anschluss an das Training im Gasthaus Rohrmeier ein Spieleabend statt. Die letzte „Mensch ärgere Dich nicht“-Runde endete um 22:00 Uhr.

Am 20.05.2023 besuchten einige Dojo Mitglieder das Gründungsfest der KLJB Oberharthausen. Ein paar unserer Schüler sind im Festverein aktiv.

Am 19.05.2023 wanderten die Kinder unseres Dojos von der Mehrzweckhalle Feldkirchen in die Au zu Simon Buchner, wo sie mit Würstelsemmeln und Stockbrot versorgt wurden. Auf dem Weg wurden Becherlupen herausgeholt und Elisabeth Fischer, die Trainerin der Bonsai-Gruppe, die auch Biologie unterrichtet, leitete die Untersuchung der gefundenen Insekten und Spinnentiere an. Nach dem Essen gab es noch Gruppenspiele, bevor es dann schon an den Rückweg ging. Begleitet wurde die Gruppe außerdem von Veronica Wagner, der Trainerin der Samurai-Gruppe. Sie kümmerte sich um die Organisation.

Es war ein gelungener Ausflug, der im kommenden Jahr wahrscheinlich sogar noch ein wenig länger dauern darf.

Am 29.10.2022, zum Anfang der Herbstferien besuchte unsere Jugendgruppe die Boulderhalle Straubing.

Dort hatten wir die Möglichkeit unser Können an der Kletterwand zu testen und neue Schwierigkeitsstufen auszuprobieren. Nachdem wir uns alle verausgabt hatten, machten wir uns auf den Weg in die Stadt, wo wir gemeinsam beim „Hans im Glück“ Burger unterschiedlichster Arten essen konnten. Der sportliche Nachmittag und der gemütliche Abend war für uns alle ein schönes Erlebnis.

Justus Steindl

Das verlängerte Wochenende vom 30.9.2022 bis zum 03.10.2022 wurde von unserem Dojo für eine gemeinsame Fahrt der Jugendlichen und Erwachsenen nach Dresden genutzt. Am Freitag ging es um 14:00 Uhr vor der Mehrzweckhalle in Feldkirchen los. Nach einer langen Busfahrt sind wir mit etwas Verzögerung am Abend in Dresden angekommen. Wir bezogen zügig unser sehr schönes und gastfreundliches Hostel Cityherberge, das äußerst nah an der Innenstadt liegt. So konnten wir anschließend noch unser erstes gemeinsames Abendessen in einer Pizzeria in Dresden genießen.

Am nächsten Tag gab es um 8:00 Uhr Frühstück in der Herberge und nach dem leckeren Buffet gings auch schon zu der ersten Trainingsstunde mit Roberto Romero Sensei. Es war eine sehr interessante Erfahrung, die unterschiedlichen Trainingsmethoden von verschiedenen Lehrern vergleichen zu können. Die geplanten zwei Stunden Kampfkunstunterricht von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr haben sich unbemerkt um eine halbe Stunde verlängert, die Dank der anschaulichen und durchdachten Trainingsart Romero Senseis, sowie Fischer Senseis tatkräftiger Unterstützung, sehr schnell vergangen sind. Danach gab es eine „kleine“ Stärkung, bevor es in die Dresdener Altstadt ging. Dort haben wir den Turm der Frauenkirche bestiegen, der uns eine wunderschöne Aussicht bot, trotz der Wolken und dem leichten Regen. Der Rest des Nachmittags stand den Dojomitgliedern zur freien Verfügung. Zum Abendessen ging es dann zum Hans im Glück, wo es Burger in allen Varianten gab. Im Anschluss machten wir uns auf den Weg zu einer humorvollen und interessanten Stadtführung. Eine Nachtwächterin, ausgestattet mit Hellebarde und Laterne, führte uns durch das nächtliche Dresden und brachte uns dessen Geschichte näher.

Auch der Sonntag begann mit einer Trainingseinheit. Romero Sensei brachte uns, neben den üblichen Übungen, mehr über Selbstverteidigung auf der Straße bei. Nach dem Training und einer kurzen Pause im Hotel gings auch gleich weiter und wir suchten, nach einem kurzen Zwischenstopp an der Bäckerei, die Semperoper auf, in der wir eine Führung bekommen sollten. Die Oper stellte sich als wunderschön heraus und man hätte sehr große Lust bekommen bis zum Abend einfach da zu bleiben, und sich die Aufführung anzuschauen. Das wäre sicherlich ein vielversprechender Programmpunkt für den nächsten Ausflug. Den restlichen Nachmittag hatten wir wieder frei. Viele von uns nutzten die Zeit, um sich den Dresdner Herbstmarkt anzuschauen, der unserem Christkindlmarkt nicht ganz unähnlich ist.

Am nächsten Tag stand leider schon die Heimfahrt auf dem Plan. Doch am Vormittag besuchten wir noch das Deutsche Hygiene Museum, dass sich glücklicherweise als sehr viel interessanter herausstellte, als der Name vermuten lässt. So gab es neben der Hauptausstellung, die sich unter anderem mit biologischen Themen beschäftigt hat, auch eine Ausstellung für Technikbegeisterte. Diese beschäftigte sich vor allem mit Künstlichen Intelligenzen und es gab auch einige interaktive Aufgaben, an denen man sich selbst versuchen konnte. Danach ging es wieder auf die Reise nach Hause, und gegen 17:15 Uhr waren wir alle wieder da, wo unsere Reise begonnen hatte.

Theresa Maier, Anna Maier, Mirjam Hobmaier

Von 30.09. bis 03.10.2022 war unsere Jugendgruppe im Zeichen von Kampfkunst und Kultur unterwegs. Über das verlängerte Wochenende ging es nach Dresden. Dort wurde bei Romero Sensei (5. Dan) trainiert und es gab ein vielfältiges Kulturprogramm. Nachfolgend ein paar Impressionen. Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze.

Weiterlesen

Am 21.08.2022 besuchten wir das Gäuboden Volksfest.

Am 29.07.2022 machte die Bonsai-Gruppe zum Ausklang des Trainingsjahres einen Ausflug in den Tierpark Straubing und führte dabei auch ihre neuen T-Shirts aus.

Von 14. bis 16.07.2022 fand im Geiselhöringer Jugendtagungshaus auch dieses Jahr unser Sommerlager unter der Leitung von Pilar Wagner (1. Dan) statt. An den drei Tagen wurde trainiert, gespielt, geratscht und gut gegessen. Letzteres insbesondere, da am Samstag Abend das Sommerfest in diesem Rahmen gefeiert wurde.

Weiterlesen

Am 14.07.2022 folgte unser Dojo der Einladung zum 50-jährigen Gründungsfest des Kegelclubs Bavaria Mitterharthausen e. V.. Nach dem Gedenkgottesdienst mit Segnung der neu restaurierten Standarte am Dorfplatz in Mitterharthausen saßen wir anschließend gemütlich beisammen und ließen den Abend ausklingen.