Am 27.01.2023 fand eine Streifen-Prüfung für unsere Kindergruppen statt. Auf die Initiative von Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan) hat unsere Trainerin Elisabeth Fischer (1. Dan) mit viel Engagement, Recherche und Ausprobieren ein neues Trainings- und Prüfungsprogramm speziell für unsere Kinder im Grundschulalter erstellt und viele Vorschläge weiterentwickelt. Dabei werden die Anforderungen an ein modernes, altersgerechtes Bewegungskonzept, bei dem die klassischen Werte unserer Kampfkunst dennoch im Mittelpunkt stehen, bestens erfüllt. Jede Übungseinheit gliedert sich in die Bereiche Fitness, Sicherheit im Alltag, Etikette und Werte und die eigentlichen Karatetechniken. In beiden Kindergruppen wird bereits seit September nach dem Konzept unterrichtet. Der Erfolg war bei der Prüfung deutlich zu sehen und alle Prüflinge haben bestanden. Herzlichen Glückwunsch.

Im Anschluss an die Prüfung bedanke sich Dojoleiter Florian Fischer bei den Trainern Veronica Wolf (1. Kyu) und Peter Meier (2. Kyu) für ihren Einsatz und die Umsetzung des neuen Konzepts. Und ein besonderes Dankschön ging natürlich an Elisabeth Fischer (1. Dan) für ihren unermüdlichen Einsatz für das Dojo.

Eine erfreuliche Teilnehmerzahl hatte die dritte und letzten Kyu-Prüfung des Jahres am 14.12.2022. Nicht nur bei den Kindern und Jugendlichen konnte unser Dojo in letzter Zeit regen Zulauf verzeichnen. Durch eine finanzielle Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, konnten heuer mehr besondere Aktivitäten durchgeführt werden als sonst und außerdem neue Trainingsgeräte angeschafft werden. Durch die so ermöglichte, ausgezeichnete Dojoarbeit der Vorstandschaft und der Trainer konnte die angestrebte Mitgliederzahl von 100, nun stabil überschritten werden.

17 dieser Mitglieder stellten sich am Mittwochabend den Herausforderungen der Gürtelprüfung. Diese bestand aus zwei Teilen, Shorin Ryu Karate und Yamanni Ryu Kobujutsu. Die Teilnehmer traten in einzelne Leistungsgruppen vor das Prüfungsteam. Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan) führte die Abnahme der verschiedenen Prüfungen durch. Unterstützt wurde er dabei von der Jugendtrainerin Pilar Wagner (1. Dan).

Bei der Karate Prüfung mussten die Prüflinge ihr Können in den Kategorien Grundtechniken, Karate Kata und Kumite (Nahkampf) unter Beweis stellen. Ab dem blauen Gürtel mussten auch Hebel und Würfe vorgeführt werden. Anschließend fand die Prüfung im Kobujutsu statt. Diese alte Waffenkunst wurde ursprünglich auf Okinawa/Japan stets zusammen mit dem Karate unterrichtet. Beide Kampfkunststile sind so aufeinander abgestimmt, dass sie sich ergänzen. Geprüft wurden auch hier verschiedene Grundtechniken und Kata, je nach Graduierungen, mit den traditionellen Waffen Bo (Langstock) und Sai (Dreizackgabel). Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Stolz konnten sie danach ihre neuen Gürtel und die Urkunden in Empfang nehmen.

Den gelben Gürtel erhielten: Anna Prasch, Severin Krehbiel, Alois Wurm, Bastian Sers und Emely Heindrich. Den orangen Gürtel bekamen: Fabian Geiling, Anna Maier, Theresa Maier, Mirjam Hobmaier und Anika Schmelz. Der grüne Gürtel wurde an Justus Steindl überreicht.

In der Karate Mittelstufe meisterte Philipp Rauch und Josef Witzelperger die Prüfung zum blauen Gürtel. Samiei Yazdi Gholamreza und Steffen Schmelz erreichten den blau-schwarzen Gürtel.

Bei der Kobujutsu Prüfung erhielt Justus Steindl den gelben Gürtel. Christine Heininger stieg sicher zum Grüngurt auf. Zuletzt überzeugte Sebastian Becker und bekam den braunen Gürtel.

Abschließend lobte Florian Fischer, der jüngst von Landrat Josef Laumer für sein 25-jähriges ehrenamtliches Engagement geehrt wurde, die Fortschritte seiner Karateschüler.

Am 29.07.2022 fand die zweite Kyu-Prüfung 2022 statt. Vor Beginn der Sommerpause traten elf Dojomitglieder an, um den nächsthöheren Gürtel zu erreichen. Als Prüfer fungierte Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan). Beisitzer waren Pilar Wagner (1. Dan) und Sebastian Becker (1. Dan).

Begonnen wurde mit den Prüfungen im Shorin Ryu Karate. Eine Anfängergruppe, bestehend aus Theresa Maier, Mirjam Hobmaier, Fabian Geiling und Andreas Koller machte den Start. Sie alle meisterten erfolgreich die gestellten Anforderungen und erhielten den gelben Gürtel. Die nächste Gruppe bestand aus den Orangegurt-Anwärtern Fabian Aichinger, Lukas Graml und Justus Steindl. Auch sie konnten von sich überzeugen und die neuen Gürtel in Empfang nehmen. Den Abschluss der Karategruppe bildeten zwei Prüflinge der Mittel- und Oberstufe. Ronny Lau stieg sicher zum 5. Kyu (Blaugurt) auf und Peter Meier legte souverän, die höchste Prüfung des Tages, zum 2. Kyu (Braungurt) ab.

Im Anschluss fanden die Prüfungen im Kobujutsu (Waffenkunst) statt. Hierbei mussten die Prüflinge ihr Können im Umgang mit dem Bo (Langstock) und den Sai (Dreizackgabeln) unter Beweis stellen. Der Trainingsfleiß der Teilnehmer wurde belohnt und alle erreichten den nächst höheren Gürtelgrad. Josef Witzelsperger (9.Kyu), Ronny Lau und Peter Meier (7.Kyu) und Felix Steindl (3.Kyu).

Florian Fischer war sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Der Tag endete mit einem gemütlichen Beisammensein im Gasthof Rohrmeier in Feldkirchen.

Am 22.07.2022 fand die zweite Streifenprüfung statt, bei der alle Mitglieder der Bonsai-Gruppe antraten. Sie tragen nun den zweiten Streifen am Gürtel. Herzlichen Glückwunsch.

Im Anschluss an den Lehrgang mit Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan) stellten sich elf Vereinsmitglieder seinen strengen Augen, sowie derer seiner Assistenten Pilar Wagner (1. Dan) und Sebastian Becker (1. Dan) und traten zur Kyu-Prüfung an.

Die erste Prüflingsgruppe im Bereich Karate bestand aus Teilnehmern der Jugendgruppe. Lukas Graml, Samuel Schießl und Justus Steindl bestanden die Prüfung zum 9. Kyu und erhielten den gelben Gürtel.

Die zweite Gruppe, die sich aus zwei Jugendlichen und vier Erwachsenen zusammensetzte, konnte ebenfalls mit ihrer Leistung überzeugen. Ronny Lau, Elias Prasch und Josef Witzelsperger erreichten den blau-weißen Gürtel (6. Kyu). Edeltraud Ehrnsperger, Christine Maas und Matthias Maas meisterten die Prüfung zum 5. Kyu und bekamen den blauen Gürtel überreicht.

Abschließend wurde der Bereich Kobujutsu geprüft. Felix Lau und Elias Prasch konnten mit ihrer Leistung mit dem Bo (Langstock) überzeugen. Beide legten die Prüfung zum 8. Kyu ab und freuen sich über den orangen Gürtel.

Das Dojo ist stolz auf seine neuen Gürtelträger und freut sich auf die vielen Aktionen und Veranstaltungen,die in diesem Jahr noch geplant sind.

Am 25.02.2022 fand die Streifenprüfung 22-1 statt. Alle Teilnehmer haben bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Am 12.11.2021 konnte endlich nach langer Pause die nächste Kyu-Prüfung stattfinden.  Nach einer anstrengenden Zeit, mit diversen Coronabedingten Trainingspausen, waren alle Prüflinge hoch motiviert und gut vorbereitet angetreten. Geprüft wurden die traditionellen okinawanischen Kampfkünste Shorin Ryu Karate und Yamanni Ryu Kobujutsu (Waffenkunst).

Zu den vorgeschriebenen Hygieneverordnungen wurden vom Verein noch zusätzliche Schutzmaßnahmen ergriffen. Jeder Teilnehmer hatte sich vorher getestet, Zuschauer waren ausgeschlossen und die Prüflinge wurden auf mehrere Gruppen aufgeteilt. Auf Partnerübungen wurde ebenfalls verzichtet. Diese wurden jedoch im Vorfeld intensiv geübt und mehrfach gezeigt.

Die erste Gruppe bestand aus Teilnehmern an der Kobujutsu Prüfung, die ansprechende Leistungen mit Bo (Langstock) und Sai (Dreizack Gabel) zeigten. Ronny Lau erreichte den orangen Gürtel (8. Kyu), Clara Dirscherl den blauen Gürtel (5. Kyu), Felix Steindl blau-schwarz (4. Kyu) und Sebastian Becker den braun-weißen Gürtel (3. Kyu). Pilar Wagner legte souverän die höchste Prüfung an diesem Abend ab. Sie kann sich neben dem bereits schwarzen Gürtel im Karate, nun auch über den braun-schwarzen (1. Kyu) im Kobujutsu freuen.

In der zweiten Gruppe führte die KarateUnterstufe ihr Können vor. Fabian Aichinger, Julius Buchner, Ben Heinrich, MariMarkgraf und Johannes Schneider meistern die Prüfung zum gelben Gürtel (9. Kyu). Ronny Lau und Josef Witzelsperger erreichten den 7. Kyu und bekamen den grünen Gürtel.

Danach waren die Prüflinge der Mittelstufe im Einsatz. Die höheren Anforderungen wurden dabei von allen erfüllt. Adrian Lehner und Philipp Rauch sicherten sich den blau-weißen Gürtel (6. Kyu). Samiej Yazdi Gholamreza erhielt den blauen Gürtel (5. Kyu). Christine Heininger stieg zum blau-schwarzen Gürtel (4. Kyu) auf. Felix Lau glänzte mit einer herausragenden Leistung und kann sich nun über den braun-weißen Gürtel (3. Kyu) freuen.

Als vierte und letzte Gruppe kamen die Fortgeschrittenen an die Reihe. Auch sie konnten die hohen Erwartungen des Prüfers Florian Fischer (4. Danvoll erfüllen. Peter Meier überzeugte kraftvoll und erhielt den braun-weißen Gürtel (3. Kyu). Zuletzt wurde Clara Dirscherls beeindruckende Leistung mit dem höchsten Gürtel dieser Karateprüfung, mit dem Braungurt (2. Kyu) ausgezeichnet.

Das Dojo ist sehr stolz auf die gezeigten Leistungen und gratuliert allen Pflingen herzlich zu den neuen Gürteln.

Am 14.02.2020 zeigten die Kindergruppen, was sie schon gelernt haben. Dafür erhielten sie den gelben bzw. den roten Streifen. Im Bild: Die erfolgreichen Prüflinge mit ihren Trainerinnen Elisabeth Fischer und Veronica Wolf.

 

Am 13.12.2019 fand die vierte und letzte Kyu-Prüfung des Jahres statt. Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Teilnehmer.

Am 09.11.2019 bestand Sebastian Becker bei Oshiro Shihan (9. Dan) die Prüfung zum Shodan im Shima Ha Shorin Ryu Karate.

Herzlichen Glückwunsch!