Am 14.05.2025 fand im Oshiro Dojo Feldkirchen die Kyu-Prüfung 25-2 statt, die nicht nur durch technische Leistungen überzeugte, sondern vor allem durch den spürbaren Geist von Gemeinschaft und persönlichem Wachstum. Insgesamt 11 Karateka stellten sich der nächsten Etappe auf ihrem Weg – mit beeindruckender Konzentration, Ausdauer und Teamgeist.

Gleich sieben Prüflinge traten zur Prüfung für den 9. Kyu an – darunter vier zum Gelbgurt und drei weitere zum Gelb-Schwarz-Gurt, sowie ein Prüfling zum 8. Kyu. In dieser frühen Phase des Karate-Weges geht es um mehr als nur Techniken: Disziplin, Haltung und Mut, sich einer Herausforderung zu stellen, stehen im Mittelpunkt. Alle Prüflinge überzeugten mit ihrer Leistung – ein Fundament, auf dem aufgebaut werden kann.

Drei langjährige Karateka traten zur Prüfung zum 3. Kyu bzw. 2. Kyu  an. Sie engagieren sich seit Jahren im Dojo, unterstützen das Kindertraining, die Vorführungen und bilden sich regelmäßig weiter. Mit dem Braungurt sind sie in der Oberstufe – ein Abschnitt mit mehr Tiefe, Verantwortung und Vorbildfunktion.

Eine Prüfung ist kein Selbstzweck. Sie ist ein Spiegel – für das, was man gelernt hat, und das, was noch kommt. Der Weg des Karate ist offen für jeden: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Anfänger oder langjährige Begleiter. Was zählt, ist die Bereitschaft, sich einzulassen, zu wachsen – und Teil einer Gemeinschaft zu sein, die sich gegenseitig stärkt.

Wir gratulieren allen Prüflingen herzlich – und freuen uns auf alles, was noch kommt!

Am 21.03.2025 stellten sich Kinder aus der neuen Kindergruppe ihrer ersten Prüfung in den Bereichen Fitness, Wissen, Sicherheit und Technik. Unter den aufmerksamen Augen der Prüferin Elisabeth Fischer zeigten sie ihr Können. Acht von ihnen bestanden erfolgreich und erhielten als Anerkennung ihren ersten Farbstreifen auf dem Gürtel.

Trainerin Veronica Wagner und Assistentin Theresa Maier begleiteten die Prüfung und unterstützten die jungen Teilnehmer mit viel Engagement.

Es war ein Tag voller Spannung, Entschlossenheit und gelebter Kampfkunst. Am 26.02.2025 traten elf Karateka und Kobujutsu-Praktizierende im Oshiro Dojo Feldkirchen zur Kyu-Prüfung an – bereit, sich selbst und ihre Grenzen zu überwinden. Vom 9. Kyu (Gelbgurt) bis hin zum 2. Kyu (Braungurt) zeigten die Prüflinge ihr Können, und mit jeder höheren Graduierung wurde eine klare Steigerung von Technik, Präzision und Ausdruck spürbar.

Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan) führte die Prüfung mit geschultem Blick und hoher Erwartung durch. Besonders die beiden Anwärter auf den 2. Kyu ließen keinen Zweifel daran, dass sie ihrem Gürtel mehr als gerecht wurden: Mit kraftvoller Dynamik, beeindruckender Kontrolle und spürbarem Kampfgeist setzten sie ein Statement. Doch auch die anderen Prüflinge bewiesen, dass Karate und Kobujutsu mehr sind als bloße Bewegungen – sie sind ein Ausdruck von Disziplin, Hingabe und stetiger Entwicklung.

„Meisterschaft beginnt mit dem Beherrschen der Grundlagen.“ Diese Weisheit wurde an diesem Tag lebendig. Jeder Tritt, jeder Schlag, jede Kata und jede Waffentechnik basierte auf zahllosen Trainingsstunden, in denen der Weg zur Perfektion immer wieder von vorn beginnt.

Als die letzten Verbeugungen gemacht waren und die neuen Kyu-Grade verkündet wurden, war eines klar: Diese Prüfung war nicht nur ein Test des Könnens, sondern eine Etappe auf einem Weg, der niemals endet – dem Weg zur wahren Meisterschaft.

Am 18.12.2024 zeigten die jungen Karatekas der Kindergruppen in der Mehrzweckhalle Feldkirchen ihr Können bei der Kyu-Prüfung 24-5 – und beeindruckten mit Disziplin, Technik und Teamgeist. Geprüft wurde der 9. Kyu Gelb sowie der 9. Kyu Gelb-Schwarz, die von allen Teilnehmern erfolgreich bestanden wurden.

Besonders hervorzuheben ist der Fleiß der Kinder, die in den vergangenen Wochen nicht nur regelmäßig das reguläre Training besuchten, sondern teils auch an zusätzlichen Einheiten teilnahmen, um noch sicherer in den Abläufen ihrer Katas zu werden. Dieses Engagement spiegelte sich in den präzisen Vorführungen wider, die Prüfer Florian Fischer (4. Dan) sichtbar überzeugten. „Man sieht, wie viel Herzblut in der Vorbereitung steckt. Die Kinder haben ihre Sache wirklich hervorragend gemacht,“ lobte er am Ende der Prüfungen.

Auch die vorbildliche Arbeit der Trainer und ihrer Assistenten trug maßgeblich zum Erfolg bei. Mit Geduld, Know-how und einer positiven Trainingsatmosphäre bereiteten sie die jungen Karatekas optimal auf die Prüfung vor. Diese Kombination aus engagierten Lehrenden und motivierten Schülern macht das Dojo zu einem Ort, an dem Lernen Spaß macht und Erfolg selbstverständlich wird.

In der Prüfungshalle herrschte eine konzentrierte, aber motivierende Atmosphäre: Jedes Kind zeigte Mut und Entschlossenheit, die gelernten Techniken präzise umzusetzen. Für viele war es die erste Kyu-Prüfung, und trotz kleiner Nervosität meisterten sie die Herausforderung mit Bravour.

Am Ende konnten alle Prüflinge stolz ihre neuen Gürtel in Empfang nehmen – eine wohlverdiente Anerkennung für ihren Einsatz und ihre Hingabe. Die Prüfung war nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch ein Beweis für die starke Gemeinschaft des Dojos. Hier werden nicht nur Karate-Techniken vermittelt, sondern auch Werte wie Ausdauer, Respekt und Zusammenarbeit gelebt.

Am 6.09.2024 fand in der Mehrzweckhalle Feldkirchen ein besonderes Ereignis für das Oshiro Dojo statt. Zwei langjährige Mitglieder des Dojos, Simon Buchner und Felix Steindl, stellten sich erfolgreich der Prüfung zum 1. Dan, jeweils in unterschiedlichen Disziplinen der traditionellen Kampfkunst.

Am 27.07.2024 fand im Anschluss an den Lehrgang zum Saisonabschluss die 4. Kyu-Prüfung statt. Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Teilnehmer.

 

Am 15.05. und 17.05.2024 konnten insgesamt 27 Mitglieder aus unseren beiden Kindergruppen die Prüfung zum nächsten Streifen ablegen. Die Kinder zeigten ihr Können in Karate-Technik, Fitness, Umgang mit sicherheitsrelevanten Themen im Alltag und ein klein wenig Japanisch. Besonders beeindruckt waren die Zuschauer von der Disziplin und Konzentrationsfähigkeit der Teilnehmer. Auch Trainerin Elisabeth Fischer (1. Dan) und Trainerin Veronica Wagner zeigten sich äußert zufrieden mit ihren Schützlingen, die sie zusammen mit den Assistenztrainern Justus Steindl und Josef Witzelsperger auf die Prüfung vorbereitet haben.

Am 27.02.2024 gab es eine Premiere im Oshiro Dojo. Es fanden die ersten Prüfungen zum Shodan-Ho (Dan-Anwärter Grad) statt, der sich seit diesem Jahr auch in Deutschland zwischen dem 1. Kyu und dem Shodan eingliedert. Als Prüfer fungierte Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan). Alle Teilnehmer waren erfolgreich. Sie hatten sich die letzten Monate intensiv auf die Prüfung vorbereitet und trainierten nicht nur im Dojo, sondern auch zu Hause regelmäßig. Außerdem besuchten sie ergänzend Lehrgänge des RBKD. Wir gratulieren allen Prüflingen zu ihrem Erfolg:

Shodan-Ho Karate: Simon Buchner

Shodan-Ho Kobujutsu: Fabian Baumann, Sebastian Becker und Felix Steindl

Am 09.02.2024 fand im Oshiro Dojo eine Kyu-Prüfung statt. Neun Prüflinge zeigten ihr Können und erreichten die nächsthöhere Graduierung. Herzlichen Glückwunsch.

Am 31.01.2024 fand die erste Streifenprüfung für die aktuell neue Kindergruppe satt. Fünfzehn Kinder zeigten, was sie im letzten Vierteljahr gelernt haben. Und das war eine ganze Menge. Geprüft wurden die Bereiche Fitness, Wissen, Sicherheit und Technik. Am Ende erhielten alle verdient ihren gelben Streifen an den Gürtel.