Am 14.03.2025 wurde Elisabeth Fischer, stellvertretende Vorsitzende des Oshiro Dojo Feldkirchen, im feierlichen Rahmen der diesjährigen Sportlerehrung des Landkreises Straubing-Bogen in St. Englmar für ihr jahrzehntelanges Engagement ausgezeichnet. Landrat Josef Laumer verlieh ihr die Ehrennadel des Landkreises Straubing-Bogen in Anerkennung ihrer besonderen Verdienste um den Sport.
Seit beinahe zwanzig Jahren bringt sich Elisabeth Fischer mit unermüdlichem Einsatz in die Vereinsarbeit ein. Bereits 2006 übernahm sie das Amt der Kassiererin, bevor sie 2010 zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde – eine Position, die sie bis heute mit Herzblut ausfüllt. Dabei ist sie weit mehr als nur eine Unterstützerin des Vorsitzenden: Mit ihrer klugen und vorausschauenden Art bringt sie stetig neue Impulse in die Vorstandsarbeit ein und prägt so die Entwicklung des Vereins nachhaltig mit. Beispielsweise investierte sie unzählige Stunden in die Organisation und die Durchführung des beliebten Nikolaus-Services.
Neben ihrer organisatorischen Tätigkeit engagiert sich Elisabeth Fischer ebenso lange als Trainerin im Dojo. Insbesondere die Kinder liegen ihr am Herzen. Mit viel Fachwissen, Geduld und Hingabe hat sie ein modernes und strukturiertes Trainingsprogramm entwickelt, das den jüngsten Vereinsmitgliedern nicht nur die Kampfkunst, sondern auch Werte wie Disziplin, Respekt und Teamgeist vermittelt. Die von ihr koordinierten Kindergruppen profitieren enorm von ihrem Einsatz und ihrer Förderung.
„Ohne Dich wäre das Vereinsleben in dieser Form nicht möglich“, betonte auch der Vorsitzende Florian Fischer anerkennend.
Auch außerhalb des Oshiro Dojos zeigte sich Elisabeth Fischer stets engagiert: In den vergangenen Jahren war sie in mehreren weiteren Vereinen aktiv. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihr beständiges Streben, den Sport und die Vereinsarbeit zu bereichern, machen sie zu einer unverzichtbaren Stütze des sportlichen Lebens in der Region.
Die Ehrung von Elisabeth Fischer ist eine würdige Anerkennung für eine Frau, die mit Leidenschaft, Sachverstand und viel Herzblut einen unschätzbaren Beitrag für den Sport und das Ehrenamt leistet. Ihre Verdienste werden weiterhin wirken und vielen Sportlerinnen und Sportlern Inspiration und Vorbild sein.

Wachstum, Zusammenhalt und neue Wege
Allgemein, GraduierungsprüfungAm 14.05.2025 fand im Oshiro Dojo Feldkirchen die Kyu-Prüfung 25-2 statt, die nicht nur durch technische Leistungen überzeugte, sondern vor allem durch den spürbaren Geist von Gemeinschaft und persönlichem Wachstum. Insgesamt 11 Karateka stellten sich der nächsten Etappe auf ihrem Weg – mit beeindruckender Konzentration, Ausdauer und Teamgeist.
Weiterlesen
Internationale Kampfkunst auf höchstem Niveau
Allgemein, LehrgängeAm 03.05. und 04.05.2025 versammelten sich rund 120 Karateka aus der ganzen Welt in der Melibokus-Halle in Zwingenberg, um unter der Leitung von Toshihiro Oshiro Shihan (9. Dan) ein intensives Trainingswochenende im Geist der Ryukyu-Kampfkunst zu erleben. Auch unser Dojo war mit acht Teilnehmern vertreten, darunter Dojoleiter Florian Fischer und mehrere Dan-Träger – und kehrte mit wertvollen technischen Impulsen, inspirierenden Begegnungen und tiefer Dankbarkeit zurück.
Organisiert wurde das Seminar vom Oshiro Dojo Rodau, unter der Leitung von Jörg Rippert Sensei und seinem engagierten Team. Die gesamte Veranstaltung war exzellent vorbereitet: von der Ausstattung der Halle über den durchdachten Trainingsablauf bis hin zu Verpflegung und Atmosphäre stimmte jedes Detail. Ein reichhaltiger Imbiss und ein gemeinsames Abendessen schufen Raum für viele intensive Gespräche und fachlichen Austausch – in einer Stimmung, die von Respekt, Neugier und echter Gemeinschaft geprägt war.
Weiterlesen
Tiefer als Technik – Privatunterricht mit Oshiro Shihan in Rodau
Allgemein, PrivatunterrichtAm 01.05. und 02.05.2025 hatte unser Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan) die besondere Gelegenheit, an einem intensiven Privatunterricht mit Oshiro Shihan (9. Dan) teilzunehmen. Organisiert wurden diese Einheiten vom Oshiro Dojo Rodau unter der Leitung von Jörg Rippert Sensei (4. Dan) und seinem engagierten Team – mit größtem Respekt und großartiger Gastfreundschaft.
Je nach Einheit hatten acht bis zehn ausgewählte Teilnehmer die Gelegenheit, an diesem besonderen Unterricht teilzunehmen – darunter Karateka aus ganz Deutschland sowie dem europäischen Ausland. Diese internationale Zusammensetzung spiegelte nicht nur die wachsende Reichweite der Ryukyu-Kampfkunst wider, sondern verlieh dem Training auch einen besonders intensiven, konzentrierten Charakter.
Ort des Geschehens war das Dorfgemeinschaftshaus in Rodau, das für dieses besondere Training sorgfältig vorbereitet wurde: Der Boden wurde mit Matten ausgelegt, das Sonnenlicht fiel durch die hohen Fenster und schuf eine Atmosphäre, die Offenheit, Konzentration und tiefe Praxis begünstigte. Beste Voraussetzungen also – und das Wetter spielte mit.
Weiterlesen
Maifest 2025 in Feldkirchen – wir waren dabei
Aktion, AllgemeinAm 30.04.2025 wurde in Feldkirchen wieder der Maibaum aufgestellt – ein besonderer Tag für die ganze Dorfgemeinschaft. Und wie schon in den Jahren zuvor war unser Oshiro Dojo mit Freude und Engagement dabei.
Weiterlesen
Ankündigung: Maifest 2025
Allgemein, AnkündigungOrdentliche Mitgliederversammlung 2025
AllgemeinAm 10. April 2025 versammelten sich die Mitglieder des Oshiro Dojos zur jährlichen ordentlichen Mitgliederversammlung im Rohrmeiersaal – ein fester Termin im Dojokalender, der weit mehr ist als eine formelle Pflicht. Es ist ein Moment der Reflexion, der Anerkennung und des gemeinsamen Innehaltens. Das Dojo, in dem Karate und Kobujutsu nicht nur als Kampfkunst, sondern als Lebensweg gepflegt werden, lebt von seiner Gemeinschaft. Von Menschen, die Zeit, Herz und Disziplin einbringen, um diesen besonderen Ort mit Leben zu füllen.
Weiterlesen
Teilnahme an der Aktion “Sauber macht lustig”
Aktion, AllgemeinAm 22.03.2025 beteiligten sich zwölf Mitglieder unseres Dojos an der Umweltaktion “Sauber macht lustig” und trugen aktiv zur Sauberkeit in Feldkirchen und Umgebung bei. Unter der Koordination von Elisabeth Fischer sammelten sie gemeinsam Müll und setzten damit ein Zeichen für Umweltbewusstsein und gesellschaftliches Engagement.
Die Aktion, die in vielen bayerischen Gemeinden durchgeführt wird, zielt darauf ab, öffentliche Plätze, Grünflächen und Waldgebiete von achtlos entsorgtem Abfall zu befreien. Ausgestattet mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken durchstreiften unsere Mitglieder verschiedene Bereiche und sammelten eine beachtliche Menge an Unrat. Besonders häufig fanden sich Plastikflaschen, Verpackungen und weggeworfene Zigarettenkippen.
Neben dem ökologischen Aspekt war die Veranstaltung auch eine Gelegenheit für Teamgeist und gemeinsames Handeln außerhalb des Dojos. Nach getaner Arbeit belohnten sich die Helfer mit einer gemeinsamen Stärkung und freuten sich über den sichtbaren Erfolg ihrer Mühen.
Wir sind stolz auf unsere Mitglieder und danken allen, die sich für eine saubere Umwelt eingesetzt haben!
Restraint and Removal in Straubing
Allgemein, LehrgängeAm 21. März 2025 bot sich uns erneut die Gelegenheit, am hochkarätigen „Restraint and Removal“-Lehrgang in der Mathias-von-Flurl-Berufsschule in Straubing teilzunehmen. Diese Veranstaltung, organisiert vom Kojikan Aikido Dojo Straubing, wurde – wie in den vergangenen Jahren – von Joe Thambu Shihan, 8. Dan Aikido, geleitet. Aus unserem Dojo waren Dojoleiter Florian Fischer, Felix Steindl, Simon Buchner und Philipp Rauch mit dabei, ebenso wie zahlreiche Kampfkünstler unterschiedlicher Stilrichtungen.
Dieses Event, das als Auftaktveranstaltung für das nachfolgende Wochenend-Aikido-Seminar diente, widmete sich effektiven Techniken zur Kontrolle und zum sicheren Abführen eines Gegners. Es erwies sich als wertvolle Ergänzung für unser eigenes Training. Die Atmosphäre war – wie gewohnt – von konzentrierter Arbeit, gegenseitigem Respekt und gemeinsamer Begeisterung für die Kampfkunst geprägt. Thambu Shihans didaktische Klarheit und sein tiefes Verständnis für Bewegungsprinzipien, die er unmittelbar in realitätsnahe Anwendungen überführte, beeindruckten die Teilnehmer auch in diesem Jahr.
Unser besonderer Dank gilt dem Dojoleiter des Kojikan Aikido Dojos, Dr. Gert Jungbauer Sensei, sowie seinen Schülern, deren Engagement dieses Ereignis erst möglich gemacht hat.
Erfolgreiche Kinderprüfung
Allgemein, KinderprüfungAm 21.03.2025 stellten sich Kinder aus der neuen Kindergruppe ihrer ersten Prüfung in den Bereichen Fitness, Wissen, Sicherheit und Technik. Unter den aufmerksamen Augen der Prüferin Elisabeth Fischer zeigten sie ihr Können. Acht von ihnen bestanden erfolgreich und erhielten als Anerkennung ihren ersten Farbstreifen auf dem Gürtel.
Trainerin Veronica Wagner und Assistentin Theresa Maier begleiteten die Prüfung und unterstützten die jungen Teilnehmer mit viel Engagement.
Elisabeth Fischer für herausragendes Engagement im Sport geehrt
Allgemein, EhrungenAm 14.03.2025 wurde Elisabeth Fischer, stellvertretende Vorsitzende des Oshiro Dojo Feldkirchen, im feierlichen Rahmen der diesjährigen Sportlerehrung des Landkreises Straubing-Bogen in St. Englmar für ihr jahrzehntelanges Engagement ausgezeichnet. Landrat Josef Laumer verlieh ihr die Ehrennadel des Landkreises Straubing-Bogen in Anerkennung ihrer besonderen Verdienste um den Sport.
Seit beinahe zwanzig Jahren bringt sich Elisabeth Fischer mit unermüdlichem Einsatz in die Vereinsarbeit ein. Bereits 2006 übernahm sie das Amt der Kassiererin, bevor sie 2010 zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde – eine Position, die sie bis heute mit Herzblut ausfüllt. Dabei ist sie weit mehr als nur eine Unterstützerin des Vorsitzenden: Mit ihrer klugen und vorausschauenden Art bringt sie stetig neue Impulse in die Vorstandsarbeit ein und prägt so die Entwicklung des Vereins nachhaltig mit. Beispielsweise investierte sie unzählige Stunden in die Organisation und die Durchführung des beliebten Nikolaus-Services.
Neben ihrer organisatorischen Tätigkeit engagiert sich Elisabeth Fischer ebenso lange als Trainerin im Dojo. Insbesondere die Kinder liegen ihr am Herzen. Mit viel Fachwissen, Geduld und Hingabe hat sie ein modernes und strukturiertes Trainingsprogramm entwickelt, das den jüngsten Vereinsmitgliedern nicht nur die Kampfkunst, sondern auch Werte wie Disziplin, Respekt und Teamgeist vermittelt. Die von ihr koordinierten Kindergruppen profitieren enorm von ihrem Einsatz und ihrer Förderung.
„Ohne Dich wäre das Vereinsleben in dieser Form nicht möglich“, betonte auch der Vorsitzende Florian Fischer anerkennend.
Auch außerhalb des Oshiro Dojos zeigte sich Elisabeth Fischer stets engagiert: In den vergangenen Jahren war sie in mehreren weiteren Vereinen aktiv. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihr beständiges Streben, den Sport und die Vereinsarbeit zu bereichern, machen sie zu einer unverzichtbaren Stütze des sportlichen Lebens in der Region.
Die Ehrung von Elisabeth Fischer ist eine würdige Anerkennung für eine Frau, die mit Leidenschaft, Sachverstand und viel Herzblut einen unschätzbaren Beitrag für den Sport und das Ehrenamt leistet. Ihre Verdienste werden weiterhin wirken und vielen Sportlerinnen und Sportlern Inspiration und Vorbild sein.