Willkommen im Oshiro Dojo
Verein für okinawanische Kampfkünste
Neuigkeiten
Karate und Kobujutsu in direkter Tradition
Wir unterrichten traditionelle Kampfkunst mit Fokus auf Gesundheit und Selbstschutz. Unsere Ausbildung folgt den Lehren von Oshiro Toshihiro Shihan (9. Dan), dem Begründer des Ryukyu Bujutsu Kenkyu Doyukai (RBKD), der das alte Karate und Kobujutsu auf Okinawa erlernte. Als dessen direkte Schüler pflegen wir engen Kontakt zum RBKD-Honbu-Dojo in San Mateo (USA). Unser Dojoleiter Florian Fischer wird dort und auf Okinawa (Japan) regelmäßig von Oshiro Shihan persönlich unterrichtet. Diese enge Verbindung prägt unsere tägliche Arbeit – und lebt im regelmäßigen Austausch mit befreundeten Dojos in Deutschland, Europa, den USA und Japan.
Kommende Termine
Kontakt
Dojo ( Trainingshalle)
Mehrzweckhalle Feldkirchen
Hierlbacherstraße 2
94351 Feldkirchen
Geschäftsstelle
Am Müllerberg 6
94351 Feldkirchen
Weitere Informationen und Vereinbarung eines Probetrainings:
info@oshiro-dojo-feldkirchen.de
oder
0160/96497793
Neue Danträger im Oshiro Dojo
Allgemein, PrüfungenAm 23.06.2018 fanden in Dresden im Rahmen des internationalen Lehrgangs mit Toshihiro Oshiro Shihan Dan-Prüfungen des RBKD statt. Florian Fischer (4. Dan), Cheftrainer und Vorsitzender beim Karateclub Feldkirchen, konnte diesmal gleich zwei seiner Schüler zu den Schwarzgurtprüfungen anmelden: Fabian Eberl und Reiner Heininger. Beide haben jahrelang auf dieses Ziel hin trainiert und sich bei zahlreichen Lehrgängen weitergebildet. Jetzt stellten sie sich Prüfer Toshihiro Oshiro Shihan (9. Dan). Die Prüflinge zeigten sich sehr gut vorbereitet, meisterten die Anforderungen souverän und erlangten schließlich den Shodan (1. Dan) im Shima Ha Shorin Ryu Karate.
Bild: Reiner Heininger (1. Dan) und Fabian Eberl (1. Dan) erweitern nun den Kreis der Schwarzgurtträger des Oshiro Dojo Feldkirchen. Lehrer und Meister zeigen sich stolz auf das Ergebnis der beiden.
Großer Erfolg beim Ascania-Cup 2018
Allgemein, Lehrgänge, TurniereAm 27.05.2018 fand in Aschersleben (Sachsen-Anhalt) der jährliche Ascania-Cup statt. Die Starter vom Oshiro Dojo Feldkirchen reisten mit Betreuerin Pilar Wagner bereits am Samstag an, damit sich die Teilnehmer beim “Kinderlehrgang” schon auf das Turnier einstimmen konnten. Am Sonntag zeigten sich die Karateka dann auch in Bestform. Während die “alten Hasen” gleich in mehreren Disziplinen durchsetzen konnten, errangen auch bereits die Debütanten einen Platz auf dem Treppchen. Hier die Platzierungen unserer Schüler (in ihrer Altersklasse):
Svenja Blenk
Karate Gold
Kobudo Gold
Kumite Bronze
Sebastian Blenk
Karate Gold
Kobujutsu Gold
Jonas Schmidt
Karate Bronze
Eva Ehrnsperger
Karate Silber
Tim Kammler
Karate Silber
Felix Steindl
Karate Silber
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern.
Vielen Dank an die Lehrer und Trainer der Teilnehmer, insbesondere aber Pilar Wagner die dieses Wochenende als Betreuerin fungierte.
Technik statt Kraft – Lehrgang mit Romero Sensei (5. Dan) in Feldkirchen
Allgemein, LehrgängeAm 5./6.05.2018 war Roberto Romero Sensei (5. Dan) in Feldkirchen zu Gast. Die Teilnehmer waren aus der Region, anderen Bundesländern und dem angrenzenden Ausland angereist um ihre Karatetechniken zu verbessern und sich im Umgang mit dem Langsstock schulen zu lassen.
Weiterlesen
Lehrgang mit Romero Sensei (5. Dan) in der Kurpfalz
Allgemein, LehrgängeAm 28./29.04.2018 fand der erste Lehrgang mit Roberto Romero Sensei (5. Dan) in der Kurpfalz statt. Auch aus Feldkirchen waren zwei Teilnehmer mit dabei. Wir freuen uns jetzt auf das kommende Wochenende, wenn Romero Sensei (5. Dan) bei uns in Feldkirchen zu Gast ist. Ausschreibung
Kyu-Prüfung 18-1
Allgemein, PrüfungenAm 27.04.2018 traten einige Mitglieder des Dojos zur Prüfung zum nächsten Kyu-Grad an. Dabei erreichten sie im Karate und im Kobujutsu die nächste Gürtelstufe.
Weiterlesen
Selbstbehauptungskurs in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst
Allgemein, SchnuppertrainingAm 17.04.2018 realisierten unser Dojoleiter Florian Fischer und der Malteser Hilfsdienst einen Einführungskurs in die Selbstbehauptung. Dabei erhielten die Teilnehmer, die beim Malteser Hilfsdienst ein freiwilliges soziales Jahr leisten, einen Überblick über die Thematik.