Am 17.10.2023 fand im Foyer der Mehrzweckhalle Feldkirchen ein Vortrag zum Thema „Sicherheit im Internet“ mit dem Referenten Manfred Reumann von der Kriminalpolizei Straubing statt. Unter den Zuhörern waren Feldkirchener jeden Alters zu finden.

Zu Beginn gab Reumann einen kurzen Einblick in seine Arbeit als Präventionsbeamter, die neben Sicherheit im Internet vor allem auch die Themen Betrug und Drogenmissbrauch umfasst.

Im weiteren Verlauf schilderte er anschaulich welche Gefahren in der digitalisierten Welt lauern und gab praktische Tipps, wie wir Tätern möglichst wenig Angriffsfläche bieten können.

Für Interneteinkäufe verwies er auf das Trusted Shop Siegel, bei Onlineshops, die damit ausgezeichnet sind, kann bedenkenlos bestellt werden. Ein weiteres Zeichen für einen sicheren Einkauf ist die Möglichkeit vom Kauf auf Rechnung oder zur Nachnahme. Außerdem regte er Schnäppchenjäger dazu an, vor Kauf in Frage zu stellen, ob bei dem günstigen Preis wirklich ein fairer Kauf erwartet werden kann – manchmal lohnt es sich nur das zweitgünstigste Angebot vom bekannten Händler zu erstehen.

Mein Kind wünscht sich ein Handy – ist das sicher? In diesem Fall sollte man sich in jedem Fall informieren und die Handynutzung des Kindes hinterfragen. Doch nicht nur einmal informieren und Kindersicherungen einrichten reicht aus – Sie sollten jederzeit am Ball bleiben und Sicherheitsmaßnahmen an den schnellen Wandel der Digitalen Welt anpassen. Immer aktuelle Tipps findet man hierzu auf der Website klicksafe (www.klicksafe.de).

Geld abheben bei der Bank meines Vertrauens? Auch hier sollten wir Vorsichtig sein. Reumann selbst berichtet, vor jedem Geld abheben am Einschubfach für die Karte und am Tastenfeld zu rütteln, um es auf Echtheit zu prüfen, im Anschluss sieht er sich im Raum um, ob er eine Kamera findet. – Einrichtungen, die häufig von Verbrechern benutzt werden, um die Daten Ihrer Bankkarte, sowie den PIN auszulesen.

Zusammengefasst, ist zwischenzeitlich eine erhebliche Zahl an Alltagssituationen von der Digitalisierung geprägt und wir sollten vor Betrug und Missbrauch auf der Hut sein. Wichtig ist alles zu hinterfragen und mit etwas gesundem Menschenverstand an die Situationen heranzugehen.

Am 30.09. und 01.10.2023 fand in Feldkirchen ein Kampfkunstlehrgang unter der Leitung unseres Dojoleiters Florian Fischer (4. Dan) statt. Er betreibt Karate seit 30 Jahren mit äußerster Hingabe. Anlässlich dieses Jubiläums gab es am Sonntag Nachmittag auch eine Vorführung aller Trainingsgruppen, zu der alle Mitglieder der Dojofamilie eingeladen waren.

Dojoleiter Florian Fischer (Mitte) mit seinen Freunden Cleveland Baxter Shihan (links) und Roberto Romero (rechts) beim RBKD-Gasshuku 2023 auf Okinawa (Japan)

Florian Fischer begann seinen Kampfkunstweg 1992 im Karateclub Feldkirchen. Auf diesem Weg gab es viele Stationen. Er begann 1998 in Feldkirchen zu unterrichten, was aber nicht sein einziger Wirkungsort blieb. So unterrichtete er jahrelang auch in anderen Dojos in der Region und gibt bis heute immer wieder Training in befreundeten Dojos. Auch seinen Lehrer unterstützt er auf den nationalen und internationalen Lehrgängen.

Heute ist sein zu Hause der Ryukyu Bujutsu Kenkyu Doyukai (kurz RBKD – jap. „Gesellschaft zur Erforschung der Ryukyu Kampfkünste“) unter seinem Lehrer Oshiro Toshihiro Shihan. Diesen lernte er 2002 auf einem Lehrgang kennen. Shihan beeindruckte ihn mit seinem Können sehr und trotz vieler Hürden wurde er Shihans Schüler und trat dem RBKD bei. 2005 gründete er schließlich das Oshiro Dojo Feldkirchen. Dies eröffnete Fischer und auch dem Dojo viele neue Möglichkeiten. So reist Fischer beispielsweise seit 2008 jährlich ins Honbu Dojo (USA) bzw. nach Okinawa (Japan). Dort wird er von seinem Lehrer privat unterrichtet. Mittlerweile begleiten ihn auch seine langjährigen Schüler, die er zum Schwarzgurt geführt hat, auf diesen Reisen.

Dass er über die Jahre des Studiums und Trainings ein umfangreiches Fachwissen und Können erlangte, konnten die Teilnehmer am Lehrgang dann auch live erleben. Diese kamen sogar aus Österreich und diversen Regionen Deutschlands angereist, um von ihm zu lernen. Trainiert wurden viele Grundlagen. Fischer erläuterte ausführlich die korrekte Haltung des Körpers und wie man seinen Schwerpunkt bewegt. Das wurde dann in erprobten methodischen Reihen eingeübt. Anschließend bereitete Fischer die Teilnehmer auf das neue Prüfungsprogramm vor, das ab dem kommenden Jahr gültig sein wird. Die Oberstufe und die Schwarzgurte erlernten daher den Ablauf der Kata Kusanku Sho. Diese geht auf den Kampfkunstexperten Kusanku aus dem 18. Jahrhundert zurück.

Zur Vorführung am Sonntag kamen die Familien der Mitglieder und konnten sehen, was ihre Kinder bzw. Partner in den letzten Jahren gelernt hatten. Gezeigt wurden Grundtechniken, Karate, Langstock und Sai (Eisengabel). Mit großem Applaus würdigte das Publikum die Darbietungen. Im kommenden Jahr kann bei den Veranstaltungen zum 40-jährigen Bestehen des Dojos auch die Öffentlichkeit einen Einblick in die faszinierende Welt der Kampfkunst erlangen.

Wer nicht so lange warten möchte kann auch zum Vortrag zum Thema Sicherheit im Internet, einem moderneren Aspekt der Wehrhaftigkeit, am 17.10.2023 um 19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle kommen. Der Eintritt ist kostenlos.

Am 23./24.09.2023 fand in Straubing der jährliche Lehrgang mit Takashima Saburo Sensei (7. Dan Aikido) statt. Auch unser Dojo war durch Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan Karate) wieder vertreten. Takashima Sensei versteht es, die Prinzipien der Bewegung der Kampfkunst anschaulich zu erklären. So war es auch nicht Aikidoka möglich die Prinzipien aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und das Körpergefühl zu verbessern.

Am 16.09.2023 hatten unser Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan), sowie die Trainer Sebastian Becker und Felix Steindl (beide 1. Dan) die Möglichkeit in Ingolstadt ihren Karatehorizont zu erweitern. Im Rahmen des 19. BKB-Tages erhielten sie Einblicke in Uechi Ryu bei Stiloberhaupt Uechi Sadanao Soke (7. Dan), Goju Ryu bei Kikugawa Masanari Hanshi (10. Dan) und Kobayashi Ryu bei Higa Koyu (7. Dan). Eine interessante Erfahrung, die nicht nur Unterschiede, sondern auch Gemeinsamkeiten zum Shorin Ryu aufzeigte.

Am 15.08.2023 besuchten wir das Gäubodenvolksfest in Straubing.

Am 26.07.2023 startete das RBKD Gasshuku in Naha, Okinawa. Zu dieser fünftägigen Veranstaltung, die etwa alle drei Jahre stattfindet, sind Teilnehmer aus der ganzen Welt angereist um von Toshihiro Oshiro Shihan (9. Dan) zu lernen. Oshiro Shihan unterrichtet dabei Shima Ha Shorin Ryu Karate und Yamanni Chinen Ryu Kobujutsu. In der deutschen Delegation sind auch unser Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan) und Sebastian Becker (1. Dan).

Weiterlesen

Am 26.07.2023 beginnt in der okinawanischen Hauptstadt Naha (Japan) das diesjährige RBKD Sommer Gasshuku. Unter der Leitung des RBKD Direktors und Cheftrainers Toshihiro Oshiro Shihan (9. Dan) trainieren die Teilnehmer aus der ganzen Welt fünf Tage lang intensiv Karate und Kobujutsu.

Unser Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan) und Trainer Sebastian Becker (1. Dan) sind bereits vor Ort und haben sich schon auf das Gasshuku vorbereitet. Dazu trainierten sie mehrmals im Budokan. Im Budokan kann auf drei Ebenen in großen Hallen einzeln oder als Gruppe trainiert werden. Er ist ausschließlich für das Kampfkunsttraining errichtet worden. Außerdem steht für offizielle Anlässe wie Lehrgänge, Vorführungen oder Turniere noch eine extra große Halle zur Verfügung.

Von 14. bis 16.07.2023 fand unter der Regie von Pilar Wagner (2. Dan), Felix Steindl (1. Dan)  und Veronica Wagner wieder unser jährliches Sommertraining für Kinder und Jugendliche statt. Dieses Jahr in der Feldkirchener Mehrzweckhalle. Am Freitag startete die Veranstaltung mit der Streifenprüfung für die Kinder, gefolgt von der Kyu-Prüfung für die Jugendlichen und Erwachsenen. Nach einer Stärkung im Gasthaus Rohrmeier, das nur über die Straße liegt, fand dann die erste Trainingseinheit bei Pilar Wagner statt. Den Abschluss des ersten Tages läutete die Nachtwanderung ein.

Weiterlesen